Stress lass nach aber richtig Praktische Strategien für den Alltag – von Atemtechnik bis Q10

Was brauchen wir, um langfristig leistungsfähig zu bleiben – in einem Beruf, der täglich maximale Konzentration, Fingerspitzengefühl und Präsenz erfordert?
In diesem Kurzvortrag erhalten Sie einen kompakten, praxisnahen Überblick über moderne Strategien zur systemischen Förderung des Wohlbefindens. Neben wissenschaftlichem Hintergrundwissen geht es vor allem um Methoden, die sich unkompliziert in den Praxisalltag integrieren lassen – für mehr Energie, klare Entscheidungen und langfristige Gesundheit.
Ob durch gezielte Mikronährstoffversorgung, einfache Techniken zur Selbstregulation oder das bewusste Durchbrechen typischer Stressmuster: Es sind oft die kleinen Dinge, die große Wirkung entfalten.
Der Vortrag verbindet Elemente aus ganzheitlicher Medizin, Mentroting, Erfahrungswissen verständlich, wirksam und überraschend einfach umsetzbar.

 

Perfekte Zahnheilkunde berechnen – die Stellschrauben der GOZ richtig nutzen

In diesem Seminar geht es um die Berechnung von GOZ-Leistungen unter Berücksichtigung der bestehenden Gestaltungsmöglichkeiten der GOZ:
Honorarvereinbarung § 2 Abs. 1 und 2 GOZ mit dem Werkzeugkasten der BZÄK
Analogberechnung § 6 GOZ
Gebührenbemessung § 5 GOZ
Anhand von praktischen Beispielen, angelehnt an das Kursprogramm wird gezeigt, wie Sie bei der Angabe von Begründungen Stolperfallen vermeiden, rechtssicher vereinbaren und Analogleistungen angemessen kalkulieren können.
Weitere Themen sind u. a.:
Besuche und präventive Leistungen
Aligner-Behandlung
ICON-Behandlung
Fissurenversiegelung
Xerostomie

Prophylaxe aktuell – Das Update

Ist mein meine Prophylaxebehandlung noch zeitgemäß oder gibt es Bereiche, die ich auf Grund neuer Erkenntnisse, Geräte oder Materialien optimieren sollte? Behandle ich alle Patientengruppen individuell nach ihren Bedürfnissen und der entsprechenden Behandlungsnotwendigkeit?
Unterschiedliche Patientengruppen brauchen unterschiedliche Behandlungen! Unsere Patienten haben vom Kleinkind bis ins hohe Alter verschiedene Ansprüche an die Zahngesundheit und somit ganz verschiedene Bedürfnisse, auf die wir in der professionellen Prophylaxe Betreuung in der Praxis eingehen sollten.
Was gibt es Neues in der Prophylaxe, was mir und meinen Patienten die Arbeit in der Praxis und die Pflege daheim, leichter macht auch unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte.

Teamvortrag: MIH betrifft uns ALLE

Teamvortrag: Begeisternde Prophylaxe im Team

Teamvortrag: TEAM – Toll ein anderer macht’s?

Die Ernährungs-Zahnbürste

Mangelnde Mundhygiene, einseitige Ernährung und Dauerstress können Zahngesundheit und den gesamten Organismus schädigen. Mit der Zunahme der stillen Entzündungen, Unverträglichkeiten und stressbedingten Beschwerden spielen Mundpflege, Ernährung und kurze Pausen eine große Rolle für die Zahngesundheit und den gesamten Körper des Menschen. Das Seminar behandelt die genannten Zusammenhänge zwischen Mundhygiene, Ernährung und Stress sowie deren Einfluss auf die Zahngesundheit und den gesamten Organismus. Es zeigt auf, welche Lebensmittel antientzündlich und beruhigend wirken, um die Zahngesundheit zu fördern und das Immunsystem, Hormonsystem sowie Nervensystem zu stärken. Zudem wird die Bedeutung der bewussten Mundpflege als Mikropause zur Stressreduktion hervorgehoben.
Ziel ist es, durch die Verbindung von Mundpflege und ausgewogener Ernährung das Wohlbefinden zu steigern und ein strahlendes Lächeln zu fördern und das für jeden Tag!

Prophylaxe für Kinder und Jugendliche

Gesunde Zähne von Anfang an – das ist ein wesentliches Ziel einer erfolgreichen Prophylaxe bei Kindern und Jugendlichen. In diesem Seminar erhalten Teilnehmende praxisnahe Einblicke in altersgerechte Konzepte zur Kariesprävention und der Umgang mit Kariesrisikogruppen. Von der frühkindlichen Betreuung bis zur Individualprophylaxe werden aktuelle Empfehlungen und evidenzbasierte Maßnahmen vorgestellt.

Das kleine Yogaseminar – die kurze Praxis-Auszeit!

Verabschiede dich von einer verkrampften Körperhaltung, die dir deine Energie raubt und dir deine Lebensfreude nimmt. Atme bewusst, entspanne dich, mache deinen Körper leistungsfähiger und gewinne dadurch an Anmut, Energie und Vitalität.
In der YogAlign-Methode wird mit einer Kombination aus einer gezielten Atemtechnik (SIP), Anspannungs- und Entspannungstechnik (PNF), Massage und darauf abgestimmten Übungen die Balance zwischen Vorder- und Rückseite des Körpers hergestellt. Man befindet sich dann in seiner Körpermitte. Unser gemeinsamer Weg ist es, diese Balance deines Körpers herzustellen, um so neue Energie fließen zu lassen.
Oft sind es wirklich die kleinen Dinge, die Großes bewirken: kleine Anpassungen deiner gewohnten Haltung, bewussteres Atmen und vor allem mehr Achtsamkeit für das „Werkzeug“, mit dem du täglich durch dein Leben gehst – deinen Körper.
YogAlign ist ein von der Yoga Alliance (www.yogaalliance.org) international anerkanntes Trainings Konzept. Mit der YogAlign-Methode praktizieren wir nur Übungen, die eine natürliche Haltung durch eine anatomisch korrekte und gesunde Ausrichtung der Wirbelsäule fördern. Du brauchst weder sportlich noch trainiert zu sein. Durch YogAlign fühlst du dich relaxt, voller Energie und in deiner Körpermitte – von der ersten Stunde an. Die Veränderungen sind nicht nur sofort fühlbar, sondern auch sichtbar.

Die Beste Prophylaxe ever?

Ultraschallscaler oder Kürette? Pulver oder Polierpaste? Elektrische oder Handzahnbürste? Fragen über Fragen in der modernen Prophylaxe, die Sie sich ab und an in der Routine ihrer täglichen Praxistätigkeiten stellen sollten! Was bedeutet es Biofilme zu managen – reicht es nicht diese zu entfernen? Braucht es KI um den Zahnstein zu entdecken? Fallbeispiele und Erläuterungen zum wissenschaftlichen Hintergrund sollen verstehen helfen, wie die einzelne Maßnahme, aber auch deren Kombination es erlaubt, unsere alltägliche Routine in der Prophylaxe in ein patientenindividualisiertes (Be)Handeln zu verwandeln. Lassen Sie uns im Team zaubern!

Stressfreie Kommunikation mit dem Patienten

Die Kommunikation zwischen Personal und Patient ist ein zentrales Element für eine erfolgreiche Behandlung, Patientenzufriedenheit und ein gutes Arbeitsklima. In stressigen Situationen, bei herausfordernden Patienten oder unter hohem Zeitdruck fällt es jedoch oft schwer, ruhig und professionell zu bleiben.
Wir haben alle Patienten, mit denen wir „gut können“ und andere, bei denen es uns schwieriger vorkommt. Hier können Patientengespräche herausfordernd sein und trotzdem sollen wir auch in diesen Momenten ruhig, respektvoll und effektiv kommunizieren.
Gibt es den „schwierigen Patienten“ überhaupt oder liegt es an seinem Gegenüber? Nehmen wir die Herausforderung an oder ärgern wir uns immer wieder darüber?

 

Team-Treff im Restaurant Luzifer, Westerland

NF3 – Notfallkurs für das Praxisteam

Kursübersicht

Dieser Kurs soll das Praxisteam darauf vorbereiten, bei einem lebensbedrohlichen Notfall die richtigen Maßnahmen einzuleiten und notfalls eine Reanimation durchzuführen bis fachkundige Hilfe durch den Notarzt kommt.

Im ersten Teil des Seminars werden besondere Risikopatienten vorgestellt und die entsprechenden Maßnahmen, die bei der Behandlung berücksichtigt werden müssen. Der zweite Teil des Seminars beschreibt das Erkennen des Notfalls und im dritten Teil werden die lebensnotwendigen Sofortmaßnahmen wie Lagerung, Atemspende, Herzmassage und i. v.-Infusionen an Modellen und gegenseitig geübt.

Dieser Kurs soll das Praxisteam in die Lage versetzen, einen Risikopatienten zu erkennen, eine entsprechende Behandlung durchzuführen und bei einem Notfall den Patienten solange am Leben zu erhalten bis fachkundige Hilfe kommt.

Wir weisen darauf hin, dass es bei den praktischen Übungen zu möglichen Verschmutzungen (Blut!) Ihrer Kleidung kommen kann, für die wir keine Haftung übernehmen. Einmalschürzen stehen Ihnen zur Verfügung.

NF2 – Notfallkurs für das Praxisteam

Kursübersicht

Dieser Kurs soll das Praxisteam darauf vorbereiten, bei einem lebensbedrohlichen Notfall die richtigen Maßnahmen einzuleiten und notfalls eine Reanimation durchzuführen bis fachkundige Hilfe durch den Notarzt kommt.

Im ersten Teil des Seminars werden besondere Risikopatienten vorgestellt und die entsprechenden Maßnahmen, die bei der Behandlung berücksichtigt werden müssen. Der zweite Teil des Seminars beschreibt das Erkennen des Notfalls und im dritten Teil werden die lebensnotwendigen Sofortmaßnahmen wie Lagerung, Atemspende, Herzmassage und i. v.-Infusionen an Modellen und gegenseitig geübt.

Dieser Kurs soll das Praxisteam in die Lage versetzen, einen Risikopatienten zu erkennen, eine entsprechende Behandlung durchzuführen und bei einem Notfall den Patienten solange am Leben zu erhalten bis fachkundige Hilfe kommt.

Wir weisen darauf hin, dass es bei den praktischen Übungen zu möglichen Verschmutzungen (Blut!) Ihrer Kleidung kommen kann, für die wir keine Haftung übernehmen. Einmalschürzen stehen Ihnen zur Verfügung.

Yoga am Strand

Dienstag bis Freitag um 07:00 bis ca. 07:30 Uhr!

NF1 – Notfallkurs für das Praxisteam

Kursübersicht

Dieser Kurs soll das Praxisteam darauf vorbereiten, bei einem lebensbedrohlichen Notfall die richtigen Maßnahmen einzuleiten und notfalls eine Reanimation durchzuführen bis fachkundige Hilfe durch den Notarzt kommt.

Im ersten Teil des Seminars werden besondere Risikopatienten vorgestellt und die entsprechenden Maßnahmen, die bei der Behandlung berücksichtigt werden müssen. Der zweite Teil des Seminars beschreibt das Erkennen des Notfalls und im dritten Teil werden die lebensnotwendigen Sofortmaßnahmen wie Lagerung, Atemspende, Herzmassage und i. v.-Infusionen an Modellen und gegenseitig geübt.

Dieser Kurs soll das Praxisteam in die Lage versetzen, einen Risikopatienten zu erkennen, eine entsprechende Behandlung durchzuführen und bei einem Notfall den Patienten solange am Leben zu erhalten bis fachkundige Hilfe kommt.

Wir weisen darauf hin, dass es bei den praktischen Übungen zu möglichen Verschmutzungen (Blut!) Ihrer Kleidung kommen kann, für die wir keine Haftung übernehmen. Einmalschürzen stehen Ihnen zur Verfügung.

Willkommen bei einem Begrüßungsgetränk in der Dentalausstellung

Eröffnungsvortrag: Geschüttelt, nicht gerührt! James Bond im Visier der Physik

Begrüßung und Eröffnung

Icon Tage
0
Tage
Icon Referentinnen und Referenten
0
Referentinnen und Referenten
Icon Ausstellende
0
Ausstellende
Icon Spannende Themen
0
Spannende Themen