Endodontie oder Implantat? – Entscheidungsfindung in allen Lebensphasen

Die Frage, ob ein Zahn durch endodontische Maßnahmen erhalten oder durch ein Implantat ersetzt werden sollte, gehört zu den häufigsten und zugleich komplexesten Entscheidungen in der zahnärztlichen Praxis. Sowohl die Endodontie als auch die Implantologie haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt, insbesondere in Bezug auf Prognose und Erfolgsquoten.
Dieses Seminar beleuchtet die relevanten klinischen, biologischen und patientenbezogenen Faktoren, die in den unterschiedlichen Lebensphasen eine Rolle spielen. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden praxisorientierte Entscheidungskriterien vorgestellt, die eine evidenzbasierte und individuell angepasste Therapieplanung ermöglichen.

Aligner in der interdisziplinären Zahnmedizin. KFO trifft Ästhetik, Funktion/Okklusion und zahnärztliche Schlafmedizin

Blickdiagnostik, Zungendiagnostik – ein unterschätztes Instrument in der zahnärztlichen Praxis

Viele lokale Reize und systemische Störungen zeigen sich frühzeitig durch sichtbare Veränderungen an der Haut und Mundschleimhaut. Weniger bekannt – und oft übersehen – ist der diagnostische Wert von Veränderungen auf der Zunge.

Dabei werfen Sie täglich einen Blick in Gesichter und Münder. Was Sie dabei (noch) nicht sehen, könnte wichtige Hinweise auf Regulationsstörungen, Mangelzustände oder systemische Belastungen liefern.

In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Einstieg in die Blickdiagnostik und Ideen, wie Sie mit auffälligen Befunden konkret weiterarbeiten können.

Einmal gesehen, lässt sich vieles nicht mehr übersehen.

Erfolgreiche Integration der Aligner-Therapie in die zahnärztliche Praxis

Die kieferorthopädische Behandlung mit Alignern ist heute fester Bestandteil vieler zahnärztlicher Praxen. Neben einer Vielzahl kommerzieller Anbieter, die Aligner-Systeme herstellen, besteht zunehmend auch die Möglichkeit, Aligner direkt in der Praxis („inhouse“) zu produzieren und anzuwenden.
Für die erfolgreiche Implementierung dieser Therapieform ist fundiertes Fachwissen erforderlich, um Befunde korrekt zu erheben, Diagnosen präzise zu stellen und geeignete Therapiekonzepte zu entwickeln. Dieses Seminar vermittelt praxisrelevantes Wissen aus den Bereichen Kieferorthopädie, Funktion und Okklusion, dentofaziale Ästhetik sowie Schlafmedizin.
Anhand von Fallbeispielen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade wird den Teilnehmenden ein umfassendes Portfolio vorgestellt, das den strukturierten und erfolgreichen Einsatz der Aligner-Therapie in der täglichen Praxis ermöglicht.

Veneers

Veneers sind im klassischen Sinne „Keramikteilkronen für Frontzähne“, bei denen nach möglichst substanzschonender Präparation dünne Verblendschalen aus Keramik adhäsiv an den Frontzähnen verankert werden. Damit kann sehr gut und effizient sowohl die Funktion als auch die Ästhetik der Frontzähne verbessert werden. In der modernen Zahnmedizin umfassen Veneers aber nicht nur die keramischen Restaurationen nach vorheriger Präparation. Vielmehr müssen heute unter dem Begriff auch sogenannte „Non-Prep-Versorgungen“ zusammengefasst werden, die das Aufbringen hauchdünner laborgefertigter Keramikschalen oder auch Kompositschalen ohne vorherige Präparation, das Verankern von konfektionierten Verblendschalen aus Komposit mit und ohne vorheriger Präparation und anschließender Individualisierung durch subtraktive oder additive Techniken sowie die direkte Überschichtung von Frontzähnen mit Kompositmassen im Sinne eines direkten Veneers umfassen. Neben diesen Techniken sollen Möglichkeiten der ästhetischen Formkorrektur auch ohne Veneers vorgestellt werden.

Schlusswort und Ausblick auf die 69. Sylter Woche 2027

ChatGPT & Co. – Ausblicke für die Zahnmedizinische Praxis. Praktischer Einstieg in KI-Technologien für moderne Zahnarztpraxen

Perfekte Endodontie in jedem Lebensalter!

Digitale Abformung und Bissregistrierung

Patienten mit Unterstützungsbedarf: Interprofessionelle Schnittstellen

Die zahnmedizinische Versorgung von Menschen mit Unterstützungsbedarf erfordert eine enge Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen. Neben Zahnärzt:innen sind insbesondere Pflegefachpersonen und Mediziner:innen verschiedener Fachrichtungen beteiligt. Eine gute Abstimmung ist entscheidend, um Mundgesundheit und Lebensqualität nachhaltig zu sichern. Der Expertenstandard „Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“ bietet evidenzbasierte Leitlinien und praxisnahe Empfehlungen für Pflegefachpersonen. Um eine umfassende Versorgung in der täglichen Versorgung zu gewährleisten, sind weitere Schritte notwendig: interprofessionelle Schulungen, gemeinsam entwickelte Assessmentinstrumente sowie Plattformen für den Wissensaustausch. Das Seminar beleuchtet zentrale Schnittstellen, zeigt Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit und gibt Impulse für eine strukturierte, nachhaltige Kooperation zum Nutzen der Patient:innen.

Mikroinvasive Verfahren zur ästhetischen Behandlung

Kavitierte Läsionen treten heutzutage weniger häufig auf, während frühere Kariesstadien nach wie vor häufig zu beobachten sind. Die Entfernung kariösen Schmelzes generell sowie insbesondere das Bohren und Füllen von approximalen kariösen Läsionen, die röntgenologisch nur wenig im Dentin sichtbar sind, ist seit der Einführung der Kariesinfiltration nicht mehr zeitgemäß. Aber auch zur ästhetischen Maskierung von kariösen Läsionen, wie auch von Hypomineralisationen (MIH, Fluorose), sollten mikro-invasive Verfahren angewendet werden. Gerade in schwierigen Fällen sollten Bleichverfahren mit der Kariesinfiltration (ICON) aber auch manchmal zur Ergänzung mit Komposit kombiniert werden.

 

High Speed trifft High Tech: Neue Legierungen als neue Schlüsseltechnologie?

Moderne maschinelle Aufbereitung ist längst mehr als die routinierte Anwendung von Standard-NiTi-Systemen. Im Fokus stehen heute Fragen, die weitere Verbesserungen bringen können: Wie lassen sich Instrumentenfrakturen vermeiden, auch wenn die Kanäle eng sind? Welche NiTi Legierungen erlauben es zukünftig, komplexe Anatomien zuverlässiger zu erweitern? Und warum können hohe Rotationsgeschwindigkeiten plötzlich von Vorteil sein?
Das Seminar gibt einen Blick hinter die Kulissen aktueller Entwicklungen: von innovativen Instrumentendesigns über klassisch-thermisch modifizierte NiTi-Legierungen bis hin zu Konzepten, die mit neuen Legierungen den nächsten Innovationsschritt einleiten – und noch mehr Behandlungen mit einem Instrumentensatz erlauben? Anhand klinischer Fälle wird gezeigt, wie moderne Systeme in schwierigen Kanälen sicherer und vorhersehbarer zum Ziel führen.

Medikamentenkunde im Praxisalltag

In den letzten Jahren hat es eine enorme Weiterentwicklung der medikamentösen Möglichkeiten in der Medizin gegeben. Dies führt nicht nur zu mehr therapeutischen Optionen, sondern auch zu mehr Nebenwirkungen, die wiederum in unserem Arbeitsalltag beachtet werden müssen.
Im Rahmen dieses Seminars erörtern wir praxisnah die klassischen sowie die modernen medikamentösen Strategien und wie wir diese für unsere PatientInnen und uns nutzbar machen können.

KI – praktische Anwendung im Alltag und Beruf

ChatGPT & Co. – Mindestanforderungen für den Datenschutz
AI Writing – Meinen eigenen (natürlich wirkenden) Sprachstil einrichten
Alternative und lokale Chatbots
Zahnmedizinische Recherchen mit KI auswerten

Die neue PAR Strecke: Bürokratiemonster oder Heilsbringer?

Obwohl die Entstehung und Progression parodontaler Erkrankungen immer besser verstanden sind, weist Deutschland rund 14 Millionen Parodontitis Erkrankte auf. Liegt´s nur an der Budgetierung entsprechender Leistungen oder reicht der Delegationsrahmen nicht aus, um hier besser gegenzusteuern? Bei Erstellung der neuen PAR Richtlinie standen sicherlich neben der zwingend notwendigen Systematik auch die Individualisierung der Maßnahmen in AIT und UPT im Vordergrund, um nicht nur das Entzündungsgeschehen zu kontrollieren, sondern vor allem auch die Destruktion des Zahnhalteapparates langfristig zu stoppen. Haben sich jedoch UPT a bis g über 2 Jahre oder MHU und ATG in der Praxis bewährt? Entsprechende Neuerungen im Juli 2025 wie die Aufhebung der Bindung an die Kalenderzeiträume in der Frequenz der UPT-Leistungen interpretiert der Vortragende als Hinweis, nach zu regulieren. Aber erleichtert dies wirklich das Vorgehen im Rahmen der PAR-Richtlinie in der eigenen Praxis? Neben Erläuterungen zum Hintergrundwissen soll das Seminar Anregungen geben, wie mit kleinen Tricks die PAR Strecke erfolgreich in die eigene Praxis integriert werden kann.

Wurzelkaries: Mythen und Realitäten

Wurzelkaries ist noch immer von zahlreichen Mythen über ihre Ätiologie, Diagnostik, Prävention sowie non- und minimalinvasive Behandlungsmöglichkeiten umgeben. Der Vortrag gibt Einblicke in einen zahnerhaltenderen Ansatz anstelle des frühzeitigen Bohrens.

Lernziele
• Mehr Zähne, mehr Senioren = mehr Wurzelkaries in den Folgejahren
• Bissflügeldiagnostik – auch bei Älteren, wozu braucht man KI?
• Hochfluoridierter Zahnpasta mit 5000 ppm Fluorid ist wirksam. Antimikrobielle Mittel (z. B. CHX-Lack) nur beim Vorhandeselin eines Biofilms.
• Kreative Präparations- und Restaurationstechniken sind erforderlich. Gute Feuchtigkeitskontrolle = Komposit; als Kompromiss = Glasionomerzemente

 

Standespolitisches Forum der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein

Kons und KI – wo geht es hin?

Minimalinvasive Therapien von Jung bis Alt

Grundpfeiler der zeitgemäßen endodontischen Therapie

Alterszahnmedizin: Update

Die zahnmedizinische Betreuung älterer und hochaltriger Patienten stellt eine wachsende klinische Herausforderung dar. Dieses Seminar gibt ein praxisorientiertes Update zu zentralen Themen der Alterszahnmedizin mit Fokus auf die Diagnostik, Prävention und Therapie typischer Altersprobleme wie Wurzelkaries, parodontaler Abbau und prothetischer Versorgungsbedarf.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Prävention im höheren Alter: Welche Maßnahmen sind evidenzbasiert wirksam, welche alltagspraktikabel – insbesondere bei Pflegebedürftigkeit und eingeschränkter Mundhygienefähigkeit? Thematisiert werden auch Strategien der minimalinvasiven Kariesbehandlung sowie spezifische Anforderungen an Materialien, Fluoridierung und Recall-Konzepte in dieser Altersgruppe.

Ein weiterer Fokus liegt auf der aufsuchenden Versorgung: Welche Modelle und Erfahrungen gibt es für die Betreuung in Pflegeeinrichtungen, bei häuslicher Pflege oder eingeschränkter Mobilität? Welche Herausforderungen bestehen bei Diagnostik, Therapie und Kommunikation außerhalb der Praxisräume – und wie lassen sie sich im Team meistern?

Das Seminar richtet sich an zahnärztliche Kolleginnen, die ihre klinische Versorgungskompetenz für ältere Patienten stärken und aktuelle Empfehlungen mit in den Praxisalltag nehmen möchten.“

Veeners

Allgemeinmedizin Kritische Situationen altersgerecht

Xerostomie, Wurzelkaries und Ernährung – neue Herausforderungen

Alte Menschen gut versorgen – ein Konzept aus der Praxis für die Praxis – Teil 2: Prävention & PAR in der Praxis & im Hausbesuch

Die Zahnhalsfüllung – Tipps und Tricks damit sie hält

Füllungsmaterialien- Bewährtes und Neues!

Alte Menschen gut versorgen – ein Konzept aus der Praxis für die Praxis – Teil 1: Praxisorganisation

Mehrwert Intraoralscanner – Der USP der digitalen Abformung

In diesem praxisorientierten Seminar erfahren Sie, welchen konkreten Mehrwert moderne Intraoralscanner im zahnärztlichen Alltag bieten. Denn aktuelle Geräte können heute weit mehr als nur die Mundsituation digital erfassen. Im Mittelpunkt stehen daher die vielfältigen Zusatzanwendungen – von der strahlenfreien Kariesdiagnostik über das präzise Monitoring von Zahnverschleiß und Zahnbewegungen bis hin zur unmittelbaren Präparationsanalyse am Behandlungsstuhl und der Visualisierung des Behandlungsergebnisses mittels Smile Design, um nur einige Beispiele zu nennen.
Anhand aktueller Studien, praxisnaher Fallbeispiele und konkreter Anwendungstipps erhalten sowohl interessierte Einsteiger als auch erfahrene Anwender wertvolle Impulse, wie sich der Intraoralscanner noch effizienter und zielgerichteter in den Praxisalltag integrieren lässt. Auch mögliche Limitationen sowie künftige Entwicklungen und Perspektiven digitaler Scantechnologien werden offen diskutiert.

GOZ – angemessenes Honorar bei Jung und Alt!

GOZ-Intensivkurs für die Praxis – kompakt, rechtssicher, umsetzbar.
Anwendung der Paragraphen § 2 (Honorarvereinbarung), § 5 (Steigerung), § 6 (Analogie).
§ 2: Freie Vereinbarung gestalten – rechtliche Anforderungen, Musterklauseln.
§ 5: Steigerungsfaktoren fundiert begründen – Indikationen, Formulierungen, Nachweise.
§ 6: Analoge Bewertungen systematisch ableiten – Beispiele, Grenzen, Prüfmaßstäbe.
Ergebnis: Mehr Honorar-Compliance, weniger Reibung – für Inhaber/innen und Abrechnungsteams.

Zähneputzen ade, Ernährung hello? Ernährung der Prophylaxe-Treiber

In diesem informativen Seminar erfahren Sie, wie eine ausgewogene Ernährung eine zentrale Rolle für die Gesundheit der Zähne und des gesamten Körpers spielt. Neben der täglichen Routine des Zähneputzens stärkt eine bewusste Ernährung die natürlichen Schutzmechanismen im Mund, schützt langfristig vor Zahnerkrankungen und fördert die Gesundheit des gesamten Organismus.
Lernen Sie, welche Lebensmittel das orale Mikrobiom positiv beeinflussen, wie entzündliche Prozesse im Mund vermieden werden können und somit auch keine Folgeschäden im Körper entstehen. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie durch die Zusammensetzung der Lebensmittel Ihre Prophylaxe effektiv unterstützen können – für ein strahlendes Lächeln und mehr Wohlbefinden!
Eine gesunde Zahnpflege ist eng mit unserer Ernährung verbunden und beeinflusst den gesamten Organismus. Seien Sie dabei und entdecken Sie, warum die bewusste Kombination aus Ernährung und sorgfältiger Mundpflege der Schlüssel zu nachhaltiger Zahngesundheit ist, wie sie den Stoffwechsel unseres Körpers positiv beeinflusst und somit die Gesundheit des Menschen fördert.

 

Kieferorthopädie Knochenveränderung

In diesem praxisnahen Seminar beleuchtet Prof. Sinan Sen die biologischen und therapeutischen Grundlagen der Knochenveränderung im Rahmen moderner kieferorthopädischer Behandlung. Ziel ist es, Zahnärztinnen und Zahnärzten ein vertieftes Verständnis für die Mechanismen und evidenzbasierte Möglichkeiten der Kieferorthopädie zu vermitteln.

Themenschwerpunkte:

– Biologie der Zahnbewegung: Zelluläre Prozesse, Umbauvorgänge und biomechanische Prinzipien

– Management des Knochenangebots: Was ist möglich, was ist Mythos? – Evidenzbasierte Einordnung

– Therapeutische Veränderung der Kieferlage:

– Strategien bei Klasse III-Dysgnathien: Wachstumslenkung bei Oberkieferhypoplasie

– Grenzen und Potenziale moderner Apparaturen

Das Seminar richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die ihr Verständnis für die interdisziplinären Schnittstellen zwischen Zahnmedizin und Kieferorthopädie vertiefen möchten – mit Fokus auf biologischer Machbarkeit und therapeutischer Verantwortung.

Alte Menschen gut versorgen: Kooperationsverträge mit stationären Pflegeeinrichtungen – Umsetzung im Praxisalltag

Mehr Chancen als Risiken! Kooperationsverträge mit stationären Pflegeeinrichtungen bieten für die Zahnarztpraxis vielfältige Möglichkeiten, die aufsuchende Betreuung zu strukturieren. Die Erfahrung jahrelanger Fortbildungstätigkeit zeigt, dass viele Praxen die Strukturierung noch nicht optimal umgesetzt haben. Das Seminar fokussiert auf die wesentlichen Fragestellungen, die im Rahmen des Kooperationsvertrages mit der Pflegeeinrichtung abzustimmen sind. Zudem wird der Ablauf einer Kontrolluntersuchung der Bewohner*innen, dargestellt und dabei die Vor- und Nachteile verschiedener Modifikationen erläutert. Vor allem aber wird gezeigt, wie man die Leistungspositionen Mundgesundheitsstatus, individueller Plan und Aufklärung mit den neuen PAR-Strecken medizinisch sinnvoll kombiniert und betriebswirtschaftlich optimiert umsetzt.

Die 20 beliebtesten Fehler beim Kleben

Oft hört man „Kompositfüllung, das ist doch unser tägliches Geschäft, da gibt es doch nichts Neues“. Aber kaum eine Therapieform ist so techniksensitiv wie die adhäsive Verankerung von Füllungswerkstoffen und Restaurationen. Der Vortrag soll eine Übersicht über verschiedene Adhäsivsysteme und deren Anwendungsspektren geben. Weiterhin sollen der Einfluss von Kontaminationen mit Speichel, Blut oder Adstringenzien thematisiert, Bezug auf die Wirkung von Wirkstoffen aus Mundhygieneprodukten auf die Adhäsionsstärke genommen, aber auch mit Mythen aufgeräumt werden, die nach wie vor im Kontext der Anwendung von Adhäsiven vorhanden sind.

Präprothetische Kieferorthopädie

In diesem Seminar zeigt Prof. Sinan Sen, wie moderne kieferorthopädische Maßnahmen gezielt zur Optimierung prothetischer Versorgungen beitragen können – mit dem Ziel, minimalinvasiv, funktionell und ästhetisch nachhaltig zu arbeiten.

Schwerpunkte:

– Minimalinvasivität durch präprothetische KFO: Wie gezielte Zahnbewegungen komplexe prothetische Eingriffe vermeiden oder vereinfachen

– Zahnerhalt nach Trauma: Kieferorthopädische Vorbereitung und Integration traumatisierter Zähne in die Versorgung

– Management von Nichtanlagen im Frontzahnbereich: Ästhetisch anspruchsvolle Lösungen

– Leitlinienbasierte Empfehlungen für den Praxisalltag: Was sagt die aktuelle Evidenz – und wie lässt sie sich konkret umsetzen?

Das Seminar richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre prothetische Planung durch interdisziplinäre Ansätze erweitern möchten. Prof. Sen vermittelt praxisnahe Strategien, die direkt in den klinischen Alltag übertragbar sind.

Top Ten der Allgemeinerkrankungen

Um im Alltag eine möglichst reibungslose zahnmedizinische Behandlung gewährleisten zu können, ist die Einschätzung der medizinischen Situation von großer Bedeutung. Dabei spielt auch der Geschlechterunterschied eine immer größere Rolle.
Auf Basis der Top Ten der Allgemeinerkrankungen gebe ich Ihnen gerne ein Update, erarbeiten wir einen Anamnesebogen für Ihre Zahnmedizinische Praxis sowie die dazugehörigen „RED FLAGS“, um Akutsituationen richtig einschätzen zu können.
Dieses Seminar sollte Ihnen helfen, im zahnmedizinischen Alltag die medizinische Situation richtig einzuschätzen.

Chirurgische PA – Möglichkeiten und Grenzen

Aktuelle Leitlinien definieren für eine erfolgreiche Parodontitistherapie die deutliche Reduktion der Taschensondierungstiefen mit Abnahme des Sondierungsblutens sowie der Wiederherstellung von Verhältnissen, die wirksame Mundhygienemaßnahmen ermöglichen. Idealerweise sollte diese mit einem parodontalen Attachmentgewinn einhergehen. Als integraler Bestandteil bei der Therapie fortgeschrittener Fälle mit Parodontitis werden deshalb auch parodontal-chirurgische Interventionen angesehen, weshalb die geringe Anzahl an durchgeführten Eingriffen in der Praxis verwundert. Liegt die Diskrepanz an der Komplexität des Eingriffes oder dem fehlenden Wissen um die richtige Indikation? Benötigen wir vielleicht heute aufgrund der Möglichkeiten der nicht-chirurgischen Therapie gar keine PA-Chirurgie mehr? Der Vortrag soll anhand exemplarischer Behandlungsfälle erläutern, wie verschiedene chirurgische Protokolle ins Gesamtbehandlungskonzept jeder zahnärztlichen Praxis integriert werden können.

Kinderzahnheilkunde – Therapie des kariösen Milchzahns

Karies im Milchgebiss stellt eine besondere therapeutische Herausforderung dar. In diesem Seminar wird fundiertes Wissen zur zeitgemäßen Behandlung kariöser Milchzähne vermittelt – von der Diagnostik bis zur Wahl der geeigneten Therapieoption. Von der minimalinvasiven bis zur restaurative Verfahren werden aktuelle Maßnahmen vorgestellt. Auch die Entscheidungsfindung zwischen Erhalt und Extraktion wird praxisnah beleuchtet.

GOZ – angemessenes Honorar bei Jung und Alt!

GOZ-Intensivkurs für die Praxis – kompakt, rechtssicher, umsetzbar.
Anwendung der Paragraphen § 2 (Honorarvereinbarung), § 5 (Steigerung), § 6 (Analogie).
§ 2: Freie Vereinbarung gestalten – rechtliche Anforderungen, Musterklauseln.
§ 5: Steigerungsfaktoren fundiert begründen – Indikationen, Formulierungen, Nachweise.
§ 6: Analoge Bewertungen systematisch ableiten – Beispiele, Grenzen, Prüfmaßstäbe.
Ergebnis: Mehr Honorar-Compliance, weniger Reibung – für Inhaber/innen und Abrechnungsteams.

Kieferorthopädie auch im Erwachsenenalter?

Mundschleimhautlässionen richtig deuten und ganzheitlich angehen

Prävention und Parodontitistherapie im hohen Alter

Einfluss von Ernährung auf die Zahn- Parodontal – und Allgemeingesundheit

Begrüßung

Teamvortrag: MIH betrifft uns ALLE

Teamvortrag: Begeisternde Prophylaxe im Team

Teamvortrag: TEAM – Toll ein anderer macht’s?

Team-Treff im Restaurant Luzifer, Westerland

NF3 – Notfallkurs für das Praxisteam

Kursübersicht

Dieser Kurs soll das Praxisteam darauf vorbereiten, bei einem lebensbedrohlichen Notfall die richtigen Maßnahmen einzuleiten und notfalls eine Reanimation durchzuführen bis fachkundige Hilfe durch den Notarzt kommt.

Im ersten Teil des Seminars werden besondere Risikopatienten vorgestellt und die entsprechenden Maßnahmen, die bei der Behandlung berücksichtigt werden müssen. Der zweite Teil des Seminars beschreibt das Erkennen des Notfalls und im dritten Teil werden die lebensnotwendigen Sofortmaßnahmen wie Lagerung, Atemspende, Herzmassage und i. v.-Infusionen an Modellen und gegenseitig geübt.

Dieser Kurs soll das Praxisteam in die Lage versetzen, einen Risikopatienten zu erkennen, eine entsprechende Behandlung durchzuführen und bei einem Notfall den Patienten solange am Leben zu erhalten bis fachkundige Hilfe kommt.

Wir weisen darauf hin, dass es bei den praktischen Übungen zu möglichen Verschmutzungen (Blut!) Ihrer Kleidung kommen kann, für die wir keine Haftung übernehmen. Einmalschürzen stehen Ihnen zur Verfügung.

NF2 – Notfallkurs für das Praxisteam

Kursübersicht

Dieser Kurs soll das Praxisteam darauf vorbereiten, bei einem lebensbedrohlichen Notfall die richtigen Maßnahmen einzuleiten und notfalls eine Reanimation durchzuführen bis fachkundige Hilfe durch den Notarzt kommt.

Im ersten Teil des Seminars werden besondere Risikopatienten vorgestellt und die entsprechenden Maßnahmen, die bei der Behandlung berücksichtigt werden müssen. Der zweite Teil des Seminars beschreibt das Erkennen des Notfalls und im dritten Teil werden die lebensnotwendigen Sofortmaßnahmen wie Lagerung, Atemspende, Herzmassage und i. v.-Infusionen an Modellen und gegenseitig geübt.

Dieser Kurs soll das Praxisteam in die Lage versetzen, einen Risikopatienten zu erkennen, eine entsprechende Behandlung durchzuführen und bei einem Notfall den Patienten solange am Leben zu erhalten bis fachkundige Hilfe kommt.

Wir weisen darauf hin, dass es bei den praktischen Übungen zu möglichen Verschmutzungen (Blut!) Ihrer Kleidung kommen kann, für die wir keine Haftung übernehmen. Einmalschürzen stehen Ihnen zur Verfügung.

Yoga am Strand

Dienstag bis Freitag um 07:00 bis ca. 07:30 Uhr!

NF1 – Notfallkurs für das Praxisteam

Kursübersicht

Dieser Kurs soll das Praxisteam darauf vorbereiten, bei einem lebensbedrohlichen Notfall die richtigen Maßnahmen einzuleiten und notfalls eine Reanimation durchzuführen bis fachkundige Hilfe durch den Notarzt kommt.

Im ersten Teil des Seminars werden besondere Risikopatienten vorgestellt und die entsprechenden Maßnahmen, die bei der Behandlung berücksichtigt werden müssen. Der zweite Teil des Seminars beschreibt das Erkennen des Notfalls und im dritten Teil werden die lebensnotwendigen Sofortmaßnahmen wie Lagerung, Atemspende, Herzmassage und i. v.-Infusionen an Modellen und gegenseitig geübt.

Dieser Kurs soll das Praxisteam in die Lage versetzen, einen Risikopatienten zu erkennen, eine entsprechende Behandlung durchzuführen und bei einem Notfall den Patienten solange am Leben zu erhalten bis fachkundige Hilfe kommt.

Wir weisen darauf hin, dass es bei den praktischen Übungen zu möglichen Verschmutzungen (Blut!) Ihrer Kleidung kommen kann, für die wir keine Haftung übernehmen. Einmalschürzen stehen Ihnen zur Verfügung.

Willkommen bei einem Begrüßungsgetränk in der Dentalausstellung

Begrüßung und Eröffnung

Icon Tage
0
Tage
Icon Referentinnen und Referenten
0
Referentinnen und Referenten
Icon Ausstellende
0
Ausstellende
Icon Spannende Themen
0
Spannende Themen