Kursübersicht
Auf dem Gebiet der Funktionstherapie ranken sich viele Mythen und Vorstellungen um die Behandlung mit Okklusionsschienen. Die Varianz der Konzepte ist beachtlich. Daher gilt es, vor dem Hintergrund der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz eine Bestandsaufnahme der vorliegenden Erkenntnisse vorzunehmen und dabei den Blick auf Wirkungsprinzipien von Okklusionsschienen zu richten und ihren Nutzen für die Patienten im Rahmen eines multimodalen Behandlungskonzepts aufzuzeigen.
Aufgrund der Vielfalt der Erscheinungsformen ist es von großer Bedeutung, eine Systematik und Strategie im Hinblick auf Indikation und Behandlungsrelevanz zu vermitteln. Dies wird anhand von Fallbeispielen im Kontext von kraniomandibulären Dysfunktionen (CMD) sowie im Rahmen der Bruxismus-Behandlung verdeutlicht.