Kursübersicht
„Wer heilt hat recht“, dieses Zitat von Hippokrates (griechischer Arzt 460 – 370 v. Chr.) gilt auch heute noch. Genauso verhält es sich in der Zahnmedizin, denn auch hier gibt es unterschiedliche Herangehensweisen, die zu ähnlichen Ergebnissen führen. Beim Vergleich von analogen und digitalen Konzepten sind die digitalen nicht immer den analogen überlegen. Sondern es gibt klare Stärken und Schwächen beider Workflows, vor allem der Irrglaube digital bedeutet automatisch besser ist falsch. In der labortechnischen Fertigung bringt die digitale Herstellung allerdings sehr viele Vorteile und hat sich inzwischen fest etabliert. Aus der zahnärztlichen Praxis hierfür digitale Daten zu liefern, liegt auf der Hand, wenngleich der durchgängige digitale Workflow nur sehr partiell existiert. Der Vortrag soll die Stärken der analogen Konzepte ebenso beleuchten, wie die klaren, objektiven Vorteile der digitalen Herangehensweise. Die Teilnehmer sollen ein aus heutiger Perspektive einfaches und logisches Konzept vorgestellt bekommen, das sie die Stärken aus beiden Welten kombinieren lässt.